Hypnoseassistenz in der Zahnarztpraxis
Hypnose gelingt am besten, wenn das ganze Team eingebunden ist. Das H-Curriculum ist eine bewährte, strukturierte Ausbildung zur Hypnoseassistenz für zahnmedizinische Mitarbeiter über fünf Wochenenden. Ausgebildete Hypnoseassistentinnen kommunizieren perfekt, geben dem Patienten und dem Team ein sicheres Gefühl, erleichtern den Behandlungsablauf und sichern eine entspannte Hypnosebehandlung. Die Kurse finden in der Zahnarztpraxis statt. So können Kommunikation und Hypnose am Behandlungsstuhl bzw. an der Rezeption praxisnah und effektiv trainiert werden.
Zielgruppen
ZMF, ZMP, ZMV und andere Praxismitarbeiter/innen
Inhalte
H1: Kennenlernen des hypnotischen Praxisalltags
Grundkenntnisse der Hypnose, Rapport, Pacing und Leading, „Drei-Worte-Induktion“
H2: Die Hypnose im Speziellen
Positive Sprache, Kinderhypnosetechniken, VAKOG, Selbsthypnose
H3: Sinnesschärfe und Flexibilität
Hypnotische Sprache, Suggestionen, Ressourcen, Vertiefungstechniken
H4: Der Umgang mit schwierigen Patienten
Kommunikation für anspruchsvolle Patienten, NLP, Refraiming, Assoziation/Dissoziation
H5: Fortgeschrittene Methoden der Hypnose
Doppelinduktion, Schmerzreduktion, Amnesie, posthypnotische Suggestionen
Lernziele
- Professionelle Kommunikation in der Praxis
- Selbstständiges Vorbereiten, Einleiten, Vertiefen, Aufrechterhalten und Beenden einer Hypnose
- Doppelinduktion
Methoden
Praxisrelevante Theorieblöcke, Videosequenzen mit Falldarstellungen aus Hypnosezahnarztpraxen, Livedemos, Kleingruppenübungen, Rollenspiele typischer Praxissituationen, Telefontraining, Livehypnose an Patienten mit Liveübertragung über Beamer
Fortb.-Punkte
Gebühren
Einzelkurs: 450 Euro
Dokumente
Termine
H1 - Kennenlernen des hypnotischen Praxisalltags
16.09.2022, 14:00 Uhr, bis 17.09.2022, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
- Rahmenbedingungen für die Hypnose, geschichtliche Aspekte, ethische Richtlinien
- Vorurteile und Mythen über Hypnose, Showhypnose
- Indikation und Kontraindikation, VAKOG-Grundlagen
- Rapport, Pacing und Leading, der erste Kontakt mit dem ängstlichen Patienten
- Integration der Hypnose in den alltäglichen Praxisablauf
- “Drei-Worte-Induktion”, Seeding, Anamnese, Kinderhypnose, Dokumentation
H2 - Die Hypnose im Speziellen
04.11.2022, 14:00 Uhr, bis 05.11.2022, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Ute Stein,,
- VAKOG-Modell, Doppelinduktion, positive und negative Sprachformen, Ankern
- Entspannungstechniken nach Schultz (AT) und Jacobsen
- Selbsthypnose, Handschuhanästhesie, Suggestibilitätstests
- nonverbale Zugangsweise und Körpersprache
- Erkennen von Ressourcen- und Problemzuständen
- unterschiedliche Induktionsverfahren
- einfache hypnotische Sprachmuster
H3 - Sinnesschärfe und Flexibilität
20.01.2023, 14:00 Uhr, bis 21.01.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
- Den Patienten in einen guten Zustand bringen, beiläufige Suggestionen im Gespräch
- Eruieren potentieller Ressourcen im Patienten
- Trancevertiefungstechniken, periphere Wahrnehmung
- Indirekte und direkte Formen der Hypnose
- Kalibrierung
- Nutzung von Metaphern und Symbolen
H4 - Umgang mit schwierigen Patienten
10.03.2023, 14:00 Uhr, bis 11.03.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
- Ideomotorische Phänomene
- Meta- und Miltonmodell
- Konfusionstechniken
- Assoziation und Dissoziation
- Umgang mit ungewöhnlichen Reaktionen des Patienten
H5 - Fortgeschrittene Methoden der hypnotischen Einflussnahme
12.05.2023, 14:00 Uhr, bis 13.05.2023, 18:00 Uhr
Referent(en): Dr. Horst Freigang,Dr. Jeannine Radmann,
- Hypnotische Zeitverzerrungen, Webetechnik, Schmerzreduktionstechniken
- Utilisation von Trancephänomenen, posthypnotische Aufträge
- Amnesie und Hyperamnesie
- Umgang mit Zwischenfällen (plötzliches Erwachen, schleppende Dehypnose, traumatische Reaktionen)
- Rapportverlust
Jetzt Anmeldeunterlagen anfordern!
Sie haben Fragen? Ich berate Sie gerne.
Telefon: 030 4945040
E-Mail: info@dgzh-berlin.de
* Eingabe erforderlich